STADT WIESBADEN (PRESSESTELLE)

    Artikel der Pressestelle der Stadt Wiesbaden mit Bezug zu Biebrich befinden sich hier "unten links".

    Alle Mitteilungen zu Wiesbaden sind "unten rechts" zu finden. 

      
Wiesbaden Logo

Nachrichtenquellen (einzeln aufrufbar):
DER BIEBRICHER      STADT WIESBADEN      WIESBADENER KURIER      POLIZEIMELDUNGEN     MERKURIST      WIESBADENAKTUELL     FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG     FRANKFURTER RUNDSCHAU     MEIN-BIEBRICH     VERSCHIEDENE

Diese Website ist eine Privatinitiative. Presserechtlich verantwortlich ist:
Rolf Staggat, Klagenfurter Ring 102, 65187 Wiesbaden-Biebrich
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktaufnahme bitte per E-Mail oder schriftlich. Antwort kann eine Weile dauern. Ich bin kein D-Zug.


Warnhinweis - Legal notice

Vorsicht!!!

Diese Website ist für Gutmenschen, Besserwisser und andere Klugscheißer nur bedingt geeignet. Ich werde, wenn ich es für notwendig halte, meine Meinung klar und deutlich äußern. Diese kann unter Umständen von Deiner Meinung deutlich abweichen. Wenn Du damit nicht umgehen kannst, dann rufe diese Website nicht mehr auf oder springe von der Schiersteiner Brücke! Oder beides. Alle anderen Personen lade ich gerne ein, sich an dieser Website zu erfreuen oder mir Verbesserungswünsche mitzuteilen.
 


Haftung für Inhalte

Nix Haftung! Am Arsch die Räuber!

Haftung ist für Politiker ein Fremdwort und ich soll für das haften, was ich hier veröffentliche? Die Erstellung dieser Website ist mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden und ich bemühe mich um Richtigkeit der gemachten Angaben. Ich übernehme aber keinerlei Garantie für Aktualität, Wahrheitsgehalt oder sonst etwas. Für namentlich gekennzeichnete Artikel ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Solltest Du der Meinung sein, daß Inhalte  dieser Site rechtswidrig seien, dann teile dies mir bitte mit. Ich kenne mich mit Presserecht auch "ein wenig" aus. Abmahnvereine und andere unsympathische Zeitgenossen sollten sich ein anderes Opfer zur Abzocke aussuchen. Wer mich einschüchtern möchte, dem wünsche ich viel Spaß!
Vielleicht gibt es BIEBRICH auch gar nicht? Pssst, nicht weitersagen: Die Außerirdischen haben sich Biebrich gekrallt und durch Bielefeld ersetzt! Das Dyckerhoff-Sportfeld heißt jetzt Bielefelder Alm und der Taunus Teutoburger Wald. Aber sag´es denen nicht, daß Du es weißt. Sonst holen sie Dich auch!


Haftung für Rechts

Rechts ist da, wo der Daumen links ist. Wer keinen Daumen hat, der frage seinen Arzt oder Apotheker.


Haftung für Links

Völlig überraschend befinden sich auf dieser Website sogenannte "Links" zu anderen Websites. Wer nicht weiß, was ein Link ist, der frage Angela Merkel oder Martin Schulz. Die wissen es auch nicht. Für alle diese "Links" gilt: Verantwortlich ist der jeweilige Verfasser oder der Verantwortliche der entsprechenden Website. Die vom Gesetzgeber angeblich geforderte Überprüfung auf "rechtswidrige Inhalte" ist mir nur bedingt möglich, da die Inhalte von Websites "dynamisch" sind und ich nicht Tag und Nacht alle Verlinkungen überprüfen kann. Nur bei der "Erstverlinkung" ist dies zumutbar und wird von mir auch gemacht. Im Einzelfall kann es aber zu unterschiedlichen Auffassungen kommen, was rechtswidrig ist und was nicht. Juristen brauchen manchmal Jahre, um so etwas herauszufinden.....

Wenn ich einen Artikel der "Wikipedia" verlinke, kann ich schließlich nicht die ganze Wikipedia lesen und auf rechtswidrige Inhalte überprüfen. Hier gibt es auch Links zu politischen Parteien. Alle Parteien werden ständig wegen vermeintlicher oder tatsächlicher Rechtsverstöße angegangen. Verklage die entsprechenden Parteien, die Du nicht magst und nicht mich. ich bin nur der Überbringer der Mitteilungen, nicht der Urheber. Für die Prüfung auf Gesetzeskonformität sind Gerichte zuständig, und nicht ich. Ich habe keine Lust, mich mit juristischer Scheiße zu beschäftigen. 


Datenschutz

Die Nutzung von "Mein-Biebrich.de" ist ohne Angaben persönlicher Daten möglich. Solltest Du mich per e-Mail kontaktieren, dann wird die Adresse nur in meinem privaten Verzeichnis gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden eingehalten. Der auf Deinem Rechner gespeicherte "Cookie" stammt von meinem Webanbieter "webgo.de". Ich habe nichts damit zu tun. Die Speicherung von Cookies kann unterbunden werden. Die Nutzung von verlinkten Seiten von Facebook, Twitter etc. ist auch ohne einen entsprechenden Account möglich. Zum anonymen Surfen bitte bei diesen Diensten ausloggen, bevor andere Websites besucht werden, ansonsten ist eine personifizierte Werbung durch diese Unternehmen zu erwarten. Die Server meines Anbieters Webgo befinden sich in Frankfurt am Main und werden ausschließlich durch "erneuerbare Energien" betrieben. Damit ist eine schnelle Anbindung (größter Internetknotenpunkt der Welt) sichergestellt und deutsches Datenschutzrecht gewährleistet, falls die NSA da nicht illegalerweise reinhackt, dafür bin ich aber "wahrscheinlich" nicht haftbar zu machen. Der Anbieter selbst ist in der Hansestadt Hamburg zu finden. Webgo speichert im Rahmen der deutschen Gesetze Deine IP-Adresse, so wie es jeder Anbieter muß. Wenn Dir das nicht paßt, dann grabe Deinen Rechner ganz tief in der Erde ein und ziehe in den Wald.


Weitere Haftung

Ich übernehme keinerlei Haftung für schlechten Sex, angebranntes Mittagessen oder Warsteiner Bier (kotz!).

 

Der Feed konnte nicht gefunden werden!

25.09.2020 -  Stadt Wiesbaden
Filme im Schloss zeigt „For Sama“
„Filme im Schloss“ zeigt am Freitag, 2. Oktober, 20 Uhr, in der FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung, Schloss Biebrich, den Dokumentarfilm „For Sama“ („Für Sama“).


18.09.2020 -  Stadt Wiesbaden
Abstimmbenachrichtigungen zum Bürgerentscheid CityBahn werden zugestellt
Die Abstimmbenachrichtigungen für die 210.000 Stimmberechtigten zum Bürgerentscheid am Sonntag, 1. November, werden in den nächsten Tagen durch die Post zugestellt. Das Wahlamt bittet die Bürgerinnen und Bürger, bei der Postdurchsicht besonders auf die Abstimmbenachrichtigungen zu achten und sie nicht irrtümlich für eine Werbedrucksache zu halten.


14.09.2020 - Stadt Wiesbaden
Verbot für Veranstaltungen ab 50 Personen wird aufgehoben
Der Verwaltungsstab hat in seiner Sitzung am Montag, 14. September, beschlossen, das Verbot für Veranstaltungen ab 50 Personen früher als geplant aufzuheben.


14.09.2020 - Stadt Wiesbaden
22. Internationales Trickfilmfestival Wiesbaden
Im Rahmen der „Filme im Schloss“ findet vom 6. bis 8. November das 22. Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden statt. Die Vorführungen laufen am 6. November in der FBW – Deutsche Film- und Medienbewertung im Schloss Biebrich und am 7. und 8. November in der Caligari Filmbühne.


09.09.2020 - Stadt Wiesbaden
50.000 Euro für neuen Kunstrasenplatz in der Waldstraße
Die Landesregierung kümmert sich intensiv um die Förderung sportlicher Programme in Hessen. So hat Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute einen Zuwendungsbescheid über 50.000 Euro an den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, zum Neubau eines Kunstrasenplatzes in der Waldstraße übergeben. Die Mittel stammen aus dem Sonder-Investitionsprogramm „Sportland Hessen“ und dienen zur Sanierung, Modernisierung und Erweiterung bestehender Sportstätten.


08.09.2020 - Stadt Wiesbaden
Sperrung der Rheingaustraße in Fahrtrichtung Amöneburg/Kastel
Ab Montag, 14.September, beginnen die ELW Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden mit der Schachterneuerung in der Rheingaustraße in Biebrich in Höhe des Kreisels Glarusstraße.


07.09.2020 - Stadt Wiesbaden
Vollsperrung der Holsteinstraße
Seit dem heutigen Montag, 7. September, wird die Fahrbahndecke in der Holsteinstraße, vom Konrad-Adenauer-Ring bis zur Waldstraße, erneuert. In diesem Zusammenhang ist eine Vollsperrung für den Fahrzeugverkehr im Bereich der kompletten Holsteinstraße und der Teutonenstraße bis zur Hausnummer 1 notwendig.


04.09.2020 - Stadt Wiesbaden
Bundesweiter Warntag 2020
Wer noch nicht wach ist, wird es am Donnerstag, 10. September, spätestens um 11 Uhr sein: Sirenen heulen und Smartphones mit installierter WarnApp geben Signal. Erstmals seit der Wiedervereinigung wird in diesem Jahr ein bundesweiter „Warntag“ durchgeführt um alle Warnmöglichkeiten gleichzeitig zu testen. Auch die Landeshauptstadt Wiesbaden nimmt an der Aktion teil.


31.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Entwicklungskonzept „Biebrich-Mitte hebt seine Schätze“
„Biebrich-Mitte hebt seine Schätze“ – das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte kann beschlossen werden. Im Laufe des letzten Jahres entstand unter dem Motto „Biebrich-Mitte hebt seine Schätze“ ein städtebauliches Leitbild für das vielfältige und heterogene Quartier im Süden Wiesbadens. Es ist Grundlage für das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte (kurz: ISEK), das im September nun offiziell durch die Stadtverordneten beschlossen werden soll.


31.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Freibäder Kallebad und Maaraue schließen am Donnerstag
Die Freibadsaison nähert sich ihrem Ende. Ab Donnerstag, 3. September, sind die beiden Freibäder Kallebad und Maaraue geschlossen. Das Opelbad bleibt bis einschließlich Sonntag, 6. September, geöffnet, das Freibad Kleinfeldchen bis einschließlich Sonntag, 13. September.


28.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Maskenpflicht an Haltestellen
Mit dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung leisten Wiesbadener Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) einen wichtigen Beitrag damit sich das Coronavirus nicht weiter in der Bevölkerung verbreitet.


26.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Wiesbaden
Der Wechsel der Covid-19-Ampelfarbe auf Rot hat Konsequenzen: Der Verwaltungsstab der Landeshauptstadt Wiesbaden hat heute neue Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen, die in den kommenden Tagen per Allgemeinverfügung umgesetzt werden.


26.08.2020  - Stadt Wiesbaden
Bürgersprechstunde fällt aus
Die Bürgersprechstunde von Biebrichs Ortsvorsteher Kuno Hahn am Dienstag, 1. September, findet nicht statt.


25.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Nachbarschaftshaus Biebrich bleibt „Mehrgenerationenhaus“
Der Magistrat hat eine kommunale Kofinanzierung am Bundesprogramm „Mehrgenerationenhaus Miteinander – Füreinander“ beschlossen.


25.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Neue Luftbildaufnahmen für das städtische Geoportal
Das Tiefbau- und Vermessungsamt hat in diesem Frühjahr (2020) eine neue Befliegung zur Gewinnung von Luftbildern durchgeführt. Luftbilder sind seit Jahren etablierter Bestandteil des städtischen Geoinformationsangebotes; die Befliegungen umfassen das gesamte Stadtgebiet.


25.08.2020  - Stadt Wiesbaden
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft vom 1. bis 4. September in Wiesbaden
T-Shirts aus Holz, Möbel aus Popcorn, Plastik aus Pflanzen. Wie nachwachsende Rohstoffe fossile Ressourcen ersetzen können ist in diesem Jahr das Thema des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft, das auf seiner Tour durch 19 Städte vom 1. bis 4. September, 10 bis 13.30 und 14.30 bis 19 Uhr, in Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustraße, KD-Landebrücke, Station macht. Die Ausstellung wird für Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei. An Bord gelten Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht.


23.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Verbot für Veranstaltungen ab 50 Personen
Die Fallzahlen in Wiesbaden steigen stadtübergreifend an. Die Stadt Wiesbaden verbietet daher Veranstaltungen und Zusammenkünfte mit mehr als 50 Personen, erst einmal für vier Wochen. Die Allgemeinverfügung ist ab Dienstag, 25. August, gültig. Ziel ist die Eindämmung der Pandemie.


19.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Wiedereröffnung „Filme im Schloss“ am 11. September mit „Hustlers“
Am Freitag, 11. September, 20 Uhr, nimmt „Filme im Schloss“ den Spielbetrieb mit Jennifer Lopez in einer Glanzrolle wieder auf, allerdings mit reduzierter Platzkapazität. Gezeigt wird das brillante amerikanische Comedy-Drama „Hustlers“ in der untertitelten Originalfassung.


19.08.2020 - Stadt Wiesbaden
60 neue Kita-Plätze im Herzen Biebrichs
„20 Krippenplätze für unter Dreijährige und 40 Elementarplätze werden in den kommenden eineinhalb Jahren im Herzen Biebrichs entstehen; hinzu kommt die Sanierung der seit Jahrzehnten bestehenden Kita“, freut sich Sozialdezernent Christoph Manjura über den Magistratsbeschluss zur Sanierung und Erweiterung der AWO Kindertagesstätte Betty Coridass in der Rathausstraße. Der Grundsatzbeschluss dazu wurde bereits im vergangenen Jahr gefasst und die Wiesbadener Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) mit den entsprechenden Planungen beauftragt.


14.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Trautermine 2021 im Schloss Biebrich
Paare, die sich im kommenden Jahr das „Ja-Wort“ im Biebricher Schloss geben wollen, haben ab Donnerstag, 10. September, die Möglichkeit, sich beim Standesamt in Biebrich ihren Wunschtermin für die standesamtliche Trauung reservieren zu lassen.


12.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Entwicklung des Wohnquartiers „Gräselberg – Auf den Eichen“ in Biebrich –Bebauungsplan wird ausgelegt
Der Entwurf des Bebauungsplans für den Planbereich „Gräselberg - Auf den Eichen“ wird von Donnerstag, 20. August, bis Donnerstag, 1. Oktober 2020, im Raum für öffentliche Auslegungen im Verwaltungsgebäude des Dezernates für Stadtentwicklung und Bau, Gustav-Stresemann-Ring 15, öffentlich ausgelegt. „Das ist ein entscheidender Schritt zur Entwicklung des neuen Wohnquartiers im Ortsbezirk Biebrich,“ so Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler. „Mit der Entwicklung des neuen Wohnquartiers ‚Gräselberg – Auf den Eichen‘ entsteht ein weiterer Stadtbaustein, der die bestehenden Siedlungsbereiche ergänzt und der Stadtentwicklung neue Impulse gibt.“


10.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Wasserrohrbruch in der Fritz-Haber-Straße
Bis auf Weiteres kann die Haltestelle „Chemische Fabrik Kreussler“ von der Linie 9 und 47 sowie den Einsatzwagen von ESWE Verkehr nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten ersatzweise die Haltestelle „Carl-Bosch-Straße“ zu nutzen.


10.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Kein Plastik in die Biotonne
Plastik in den Weltmeeren, Plastik auf Äckern, Plastik in Nahrungsmittel - in den letzten Jahren sind die Konsequenzen unseres hohen Plastikkonsums dank der Berichterstattung in den Medien immer offensichtlicher geworden. Wir alle schätzen die Vorteile, die Kunststoffe bieten, aber niemand möchte Mikroplastik in seinem Essen – weder im Fisch noch in den Nudeln oder im Bier.


10.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Fahrplanverbesserungen zum neuen Schuljahr
Nach den hessischen Sommerferien, ab Montag, 17. August, gibt es Erweiterungen im Liniennetz von ESWE Verkehr.


07.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Aktuelle Informationen zu Coronatests
Das Gesundheitsamt Wiesbaden informiert über den aktuellen Stand zu Coronatests. Stand aller Angaben ist Freitag, 7. August, 15 Uhr.


06.08.2020 - Stadt Wiesbaden
CityBahn: Keine Beanstandung des Vertreterbegehrens durch Innenministerium
Das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport sieht keinen Grund, den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 2. Juli über ein Vertreterbegehren zum Bau der CityBahn zu beanstanden. Dies hat das Ministerium jetzt der Landeshauptstadt Wiesbaden mitgeteilt.


06.08.2020 - Stadt Wiesbaden
Aktuelle Lage in Wiesbaden: Das Gesundheitsamt klärt auf
Die Covid-19-Zahlen steigen seit einigen Tagen auch in Wiesbaden deutlich an. Das merken unter anderem besonders die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Wiesbaden - die Telefone stehen nicht mehr still und die Anfragen von Bürgerinnen und Bürger schießen in die Höhe.


31.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Bürgersprechstunde des Biebricher Ortsvorstehers
Biebrichs Ortsvorsteher Kuno Hahn startet nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie am Dienstag, 4. August, um 16 Uhr wieder seine Bürgerfragestunde in der Biebricher Ortsverwaltung.


28.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Corona: Weitere Lockerungen für den Vereinssport
Ab Samstag, 1. August, werden die Corona-Regeln für den Vereinssport auf und in städtischen Sportanlagen weiter gelockert. Unter anderem wird der Trainings- und Wettkampfbetrieb für alle Sportarten ohne Einschränkungen der Personenzahl freigegeben. Vereine müssen allerdings weiterhin ein Hygienekonzept erarbeiten und umsetzen. Beim Betreten oder Verlassen der Sportstätten müssen Warteschlangen vermieden werden. Umkleidekabinen, Dusch- und Waschräume können nur unter Beachtung der Hygiene-Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) genutzt werden. Das heißt, der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten.


27.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Betriebe suchen Nachwuchskräfte – Franz und Manjura appellieren an Jugendliche und Eltern
Unternehmen in Wiesbaden suchen Nachwuchskräfte; die Ausbildungsgänge starten und die Ausbildungsplatzbörsen sind voller Angebote. „Bewerbt Euch, die Wiesbadener Firmen suchen Auszubildende, Eure Chancen stehen gut“, appellieren Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz sowie der für das Jobcenter und die Schulsozialarbeit zuständige Sozialdezernent Christoph Manjura an die Schülerinnen und Schüler der Wiesbadener Abschlussklassen. „Ob im Einzelhandel, bei Banken, in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, im Handwerk - überall wird gesucht, überall starten die Ausbildungsgänge. Wir unterstützen Euch sehr gerne bei der Suche und der Bewerbung.“


23.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Änderung der Besuchsregelung der Wiesbadener Klinken
Ab Freitag, 24. Juli, gilt eine neue Besuchsregelung für die Helios Dr. Horst-Schmidt-Kliniken, das St. Josef-Hospital und die Asklepios Paulinenklinik Wiesbaden.


22.07.2020 - Stadt Wiesbaden
RMV-App wird lokaler: Informationen aus Frankfurt und Wiesbaden integriert
Fahrgäste des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) profitieren zukünftig von lokalen Informationen aus ihrer Region. Das Pilotprojekt mit Frankfurt und Wiesbaden ist am Mittwoch gestartet.


20.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Galatea-Anlage für Quartiersmanagement und Verwaltung
Wie die Stadtentwicklungsgesellschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden SEG mitteilt, ist der Umbau der Räume Galatea-Anlage 17/19 zum Standort Quartiersmanagement und Verwaltungseinheit des „Kinder-, Jugend und Stadtteilzentrums Biebrich“ abgeschlossen.


17.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Corona: Meldepflichten von aus Risikogebieten Einreisenden
Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden weist darauf hin, dass aus Risikogebieten nach Hessen Einreisende einer Absonderungspflicht unterliegen. Die Personen sind verpflichtet, unverzüglich das für den Ort ihres Aufenthaltes zuständige Gesundheitsamt zu kontaktieren.


17.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Meldeangelegenheiten in Ortsverwaltungen nur nach Terminvereinbarung
Die Erledigung von Meldeangelegenheiten in den Ortsverwaltungen wird bis auf Weiteres ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung an den fünf großen Standorten Biebrich, Bierstadt, Dotzheim, Kastel-Kostheim und Nordenstadt angeboten. Das dient der Verkürzung der Warte- und Bearbeitungszeiten für Bürgerinnen und Bürger und dem Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die besonderen Risikogruppen angehören.


14.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Waldbrandgefahr und Schließung aller Grillplätze
Durch die nach wie vor anhaltende Trockenheit besteht akute Waldbrandgefahr. „Die wenigen Niederschläge der letzten Wochen haben bei weitem nicht ausgereicht, um die Situation zu entschärfen. Daher bitte ich Sie um Verständnis, dass alle Grillstellen weiterhin geschlossen bleiben und im Wald ganzjährig nicht geraucht werden darf“, so Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr.


13.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Allgemeinverfügung: Keine Wasserentnahme aus Gewässern
Aufgrund einer ab sofort geltenden Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Wiesbaden darf aus Bächen und Seen im Stadtgebiet vorerst grundsätzlich kein Wasser entnommen werden. „Die seit langem anhaltende Trockenheit, für die kein Ende abzusehen ist, macht diesen Schritt erforderlich“, sagt Umweltdezernent Andreas Kowol.


03.07.2020 - Stadt Wiesbaden
OB Mende begrüßt Entscheidung der Stadtverordneten zur Citybahn
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am Donnerstagabend, 2. Juli, einen Bürgerentscheid in Form so genannten Vertreterbegehrens zur City-Bahn am 1. November 2020 beschlossen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende begrüßt diesen Beschluss.


03.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Freier Eintritt in Freibäder
Ab Montag, 6. Juli, gibt es als Ersatz für das Ferienticket freien Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in drei Freibädern. Teilnehmende Bäder sind das Kallebad, das Kleinfeldchen sowie das Freibad Maaraue.


01.07.2020 - Stadt Wiesbaden
ESWE Verkehr normalisiert Nachtbusverkehr
Aufgrund zunehmender Lockerungen und steigender Fahrgastzahlen werden mit Beginn der Sommerferien, ab Freitag, 3. Juli, weitere Nightliner-Fahrten von ESWE Verkehr eingesetzt. In den Nächten Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen werden wieder die 2-Uhr- und 3.30-Uhr-Abfahrten der Nightliner aus der Innenstadt angeboten. Ebenso fährt dann wieder der Nachtbusverkehr auf der Linie 6 nach Mainz zwischen 1 Uhr und 4 Uhr.


01.07.2020 - Stadt Wiesbaden
Ab Montag kostenfreie Stadtbus- und Freibadnutzung für Kinder und Jugendliche
Die Stadtverordnetenversammlung wird in ihrer Sitzung am Donnerstag, 2. Juli, über einen Antrag beraten, auch dieses Jahr ein besonderes Angebot für Kinder und Jugendliche in Wiesbaden während der Ferienzeit zu schaffen. Dieses trifft den Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden gut vorbereitet, in dem schon seit längerem unter Hochdruck an einem Ferienangebot gearbeitet wird: Stadtbusse und städtische Freibäder - ausgenommen das Opelbad - werden für Kinder und Jugendliche in den Ferien kostenfrei sein.


30.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Programm Sozialer Zusammenhalt Gräselberg: Neuen Treffpunkt gebaut
In den vergangenen Tagen konnten Bewohnerinnen und Bewohner live miterleben, wie an der Ecke Klagenfurter Ring/Kärntner Straße auf einer Wiesenfläche der Wohnungsgesellschaft Geno50 ein Treffpunkt mit Bänken und Blumenbeeten aufgebaut wurde. Der Treffpunkt erfüllt den Wunsch nach Orten für Begegnung im Quartier und soll zum Verweilen, Gärtnern und nachbarschaftlichen Austausch einladen. „Der Gräselberg ist so ein schönes, grünes Quartier und jetzt gibt es endlich einen Ort, an dem man sich draußen treffen kann“, freut sich eine Bewohnerin.


30.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadt verlängert Ausbildungspakt mit InfraServ Wiesbaden
Der Ausbildungspakt plus3 zwischen dem städtischen Referat für Wirtschaft und Beschäftigung und dem zu der InfraServ Wiesbaden GmbH gehörenden Bildungszentrum im Industriepark Kalle Albert wird um zwei weitere Ausbildungsjahre verlängert.


29.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Fahrscheinverkauf im Bus startet wieder bei einem Teil der Flotte von ESWE Verkehr
Die vordere Tür im Bus wird ab Mittwoch, 1. Juli, wieder bei einem Teil der Fahrzeuge von ESWE Verkehr geöffnet. Zeitgleich beginnt der Fahrscheinverkauf in diesen Bussen. Möglich wird das durch den fortschreitenden Einbau von Schutzscheiben zwischen Fahrgästen und Fahrern im Einstiegsbereich der Busse.


29.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Rettbergsauen öffnen am 5. Juli
Camper und Tagesgäste können ab Sonntag, 5. Juli, wieder auf die Rettbergsauen. Nach den Vorgaben der Hessischen Landesregierung darf der Fährbetrieb wieder aufgenommen werden. Das heißt, die Rheinfähre „Tamara“ darf wieder Gäste auf die Biebricher und Schiersteiner Seite der Rettbergsauen befördern.


 

26.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Ermäßigte Schwimmbadtarife gelten ab Montag
Ab Montag, 29. Juni, können via E-Ticket für Wiesbadens Freibäder und den Badebereich des Thermalbads Aukammtal ermäßigte Tarife gebucht werden. Buchbar sind die E-Tickets über www.mattiaquacard.de. Für die Freibäder Kallebad, Kleinfeldchen und Maaraue liegt der ermäßigte Tarif bei 3 Euro. Inhaber der Familienkarte entrichten 2,50 Euro pro Erwachsenen und 1 Euro pro Kind.


„An einer zusätzlichen Rheinbrücke führt kein Weg vorbei“, so Wiesbadener Stadtentwicklungsdezernent Hans-Martin Kessler. Auch wenn der jetzt vorgelegte Verkehrsentwicklungsplan für die Landeshauptstadt Wiesbaden keine neue Rheinbrücke beinhaltet, bleibt das Vorhaben ein stadtplanerisches Ziel auf Wiesbadener Seite.

22.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Maximale Besucherzahl in Bürgerhäusern wird erhöht
Seit der Wiedereröffnung der städtischen Bürgerhäuser sind inzwischen fast fünf Wochen vergangen, und es kehrt langsam wieder der Alltag – wenn auch eingeschränkt - in die Vereins- und Veranstaltungshäuser zurück. Das Land Hessen hat nun die Bestimmungen zu den Kontaktbeschränkungen gelockert. Ab sofort ist der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum in einer Gruppe bis zehn Personen möglich, ohne dass der Mindestabstand eingehalten werden muss.


17.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Startschuss für die Freibadsaison
Ab Freitag, 19. Juni, öffnen das Freibad Kleinfeldchen, das Kallebad sowie das Opelbad. Am Dienstag, 23. Juni, ziehen der Badebereich des Thermalbads Aukammtal und am Samstag, 27. Juni, das Freibad Maaraue nach.


17.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadt kann nur eingeschränkte Betreuung anbieten
Die Stadt kann nur ein eingeschränktes Betreuungsangebot im Rahmen der Öffnung der Grundschulen und der Überführung des Schulbetriebs in die Fünf-Tage-Woche ab Montag, 22. Juni, unterbreiten.


12.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Arbeitslosengeld II auch online beantragen
Das Kommunale Jobcenter der Landeshauptstadt Wiesbaden (KJC) bietet als eine der ersten Optionskommunen in Hessen seit Mittwoch, 10. Juni, die Möglichkeit, den Antrag auf Arbeitslosengeld II auch online zu stellen. Sozialdezernent Christoph Manjura ist davon angetan und sagt: „Die aktuelle Lage hat uns aufgezeigt, dass wir Arbeitsprozesse aus Sicht der Verwaltung – vor allem aber aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger, für die wir unsere Angebote bereitstellen – neu denken müssen.“


10.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Drei Freibäder öffnen am 19. Juni
Die Wiesbadener Freibäder Kallebad, Opelbad und Kleinfeldchen öffnen am Freitag, 19. Juni. Tickets sind bis auf weiteres nur online erhältlich.


02.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Fronleichnam: Müllabfuhr und Service-Center
Die ELW (Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden) teilen mit, dass sich wegen des Feiertags Fronleichnam am Donnerstag, 11. Juni, die Leerung sämtlicher Abfallbehälter (Restabfalltonne, Biotonne, Papiertonne und Wertstofftonne) um einen Tag nach hinten verschiebt, also von Donnerstag auf Freitag, 12. Juni, und von Freitag, 12. Juni, auf Samstag, 13. Juni.


02.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Saarstraße – Einschränkungen des Busverkehrs
Aufgrund der Vollsperrung eines Teils der Saarstraße in Schierstein kommt es auf der Saarstraße zwischen Stielstraße und Alte Schmelze von Freitag, 5. Juni, ab 15 Uhr, bis Montag, 8. Juni, etwa 5 Uhr, zu Einschränkungen im Liniennetz. Betroffen von dieser Maßnahme sind die Linien 5, 18, 23, 45, 171 und Einsatzwagen sowie die Nightliner N9 und N12.


02.06.2020 - Stadt Wiesbaden
Vollsperrung der Saarstraße vom 5. bis 7. Juni
Um die Attraktivität der Radwegeverbindung zwischen Schierstein und der Innenstadt zu erhöhen, baut das Tiefbau- und Vermessungsamt seit November 2019 Teilbereiche der Saarstraße zwischen der Söhnleinstraße in Schierstein bis zur Erich-Ollenhauer-Straße in Biebrich um.


29.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Corona-Pandemie: thalhaus Theater wird neuer Trauort
Das Standesamt Wiesbaden zieht aufgrund der Corona-Krise für die Trauungen freitags und samstags von Juni bis August ins thalhaus Theater um. Ab Freitag, 5. Juni, finden die Trauungen an mindestens 18 Tagen in den großzügigen Räumen der traditionsreichen Villa im Nerotal 18 statt.


29.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadtpolizei kündigt Kontrollen an
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende appelliert zusammen mit Bürgermeister und Ordnungsdezernent Dr. Oliver Franz an diejenigen, die am Pfingstwochenende draußen unterwegs sein werden, sich an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu halten.


29.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Hallenbäder öffnen für Vereine und Kurse
Ab Montag, 8. Juni, können die Wiesbadener Schwimm- und Tauchsportvereine wieder in die Becken. Auch Kurse dürfen in den Schwimmbädern wieder durchgeführt werden.


29.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Wiesbaden Congress & Marketing GmbH bietet Vereinen Unterstützung an
Von den sukzessiven Lockerungsmaßnahmen in Zeiten der Corona-Pandemie können auch Wiesbadens Vereine profitieren. Allerdings gelten etwa für Versammlungen strenge Hygiene- und Abstandsregeln, und die Vereine müssen ein geeignetes Hygienekonzept vorlegen. Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WiCM) bietet Vereinen bei diesem Prozedere ihre beratende Unterstützung an.


29.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadtradeln: Wiesbaden radelt wieder für ein besseres Klima
Auch in diesem Jahr nimmt Wiesbaden an der Kampagne „Stadtradeln“ teil. In den drei Wochen vom 7. bis 27. Juni können alle Menschen, die in Wiesbaden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, zur Hochschule oder zur Schule gehen, mitmachen und im Team möglichst viele Radkilometer sammeln. Interessierte können sich jetzt schon unter wiesradeln.de oder stadtradeln.de/wiesbaden anmelden.


28.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Vollsperrung der Rheingaustraße unter der Schiersteiner Brücke
Zum Rückbau des Traggerüstes an der Überführung und der Entwässerungsmontage an der Rheinbrücke Schierstein im Bereich der Rheingaustraße wird eine Vollsperrung am Samstag, 6. Juni, von etwa 22 Uhr bis Montag, 8. Juni, 5 Uhr, erforderlich.


28.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Betreuung in Kindertagesstätten ab 2. Juni
Bei den Kindertagesstätten ist ab Dienstag, 2. Juni, wieder eine eingeschränkte Regelbetreuung möglich.


27.05.2020 - Stadt Wiesbaden
OB Mende zufrieden über Wegfall der Fünf-Quadratmeter-Regel – Konzept für mobile Gastronomiestände nimmt Form an
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zeigt sich erfreut über den Wegfall der hessischen Fünf-Quadratmeter-Abstandsregel im Innen- und Außenbereich von Gaststätten. „Ich bin froh, dass eine Angleichung an den bundesweiten Standard erfolgt ist, was ein dringlicher Wunsch der Wiesbadener Gastronomen war“, so Mende. In allen anderen Bundesländern galten schon bisher die aktuellen Abstandsregeln von 1,5 Metern, eine Fünf-Quadratmeter-Regel gab es sonst nirgends.


27.05.2020 - Stadt Wiesbaden
ELW-Infos für den Juni: Kleinannahmestelle und Sonderkleinannahme, Wertstoffhöfe, Mobile Sammlung von Sonderabfällen, Sperrmüll
Die ELW (Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden) informieren über ihre Angebote in Corona-Zeiten für den Monat Juni und richten zunächst eine dringende Empfehlung an die Bürgerinnen und Bürger: Zur Vermeidung von Verkehrschaos, zeitweiligen Schließungen und Unfällen sollen Privatperson mit ihrem Pkw – wenn möglich – nicht an die Kleinannahmestelle auf der Deponie fahren, sondern auf die anderen Wertstoffhöfe ausweichen.


27.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Erweiterung von Flächen für Außengastronomie
Lange Zeit war der sonst so selbstverständliche Besuch von Restaurants oder Cafés nicht möglich. Mittlerweile kommt wieder mehr Leben in die Fußgängerzonen und in die Betriebe, jedoch unter strengen Hygieneauflagen. „Die Betriebe benötigen unter diesen Umständen mehr Außenflächen als sonst, um den Vorschriften Rechnung tragen zu können und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten“, erklärt Verkehrsdezernent Andreas Kowol. „Es ist mir und meinen Ämtern ein großes Anliegen, hier zu helfen und unkompliziert zu unterstützen.“


27.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Wiesbadener Bildungsbericht 2019
Sozialdezernent Christoph Manjura, auch für den Bereich Bildung zuständig, freut sich über die Zustimmung des Magistrats zur Veröffentlichung des „Wiesbadener Bildungsberichtes 2019“. Der „Bericht zur Bildungsteilhabe (herkunfts-)benachteiligter Menschen in Wiesbaden“, so der Untertitel der 172 Seiten umfassenden Veröffentlichung, ergänzt die bereits regelmäßigen Sozialberichterstattungen des Dezernates für Soziales, Bildung, Wohnen und Integration sowie des Amts für Statistik und Stadtforschung.


27.05.2020 - Stadt Wiesbaden
„Youth Bank – Geld für Ideen“: Jugendliche werden gefördert
Jugendliches Engagement baut auf Eigeninitiative und Kreativität. Damit die Jugendlichen ihre Projektideen realisieren können, bietet die Stadt Wiesbaden Beratung und finanzielle Unterstützung an. „In den vergangenen Jahren konnten so unzählige Projekte wie ‚Street Dance battles‘, ‚Skate contests‘, Umfragen zur Jugendbeteiligung als auch Kunstprojekte für Kinder realisiert werden“, freut sich Sozialdezernent Christoph Manjura.


26.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Standesamt und Bürgerbüro mit digitalem Briefkasten für Dokumente und Nachweise
Der Fachbereich Standesamt und Bürgerbüro hat gemeinsam mit dem Nachwuchskräfte-Projekt „Team OnlineRathaus“ einen neuen Service eingeführt: den digitalen Briefkasten. „Die Bürgerinnen und Bürger haben nun einen digitalen und rechtssicheren Weg, den Fachbereichen Dokumente zukommen zu lassen, ohne dafür den Weg ins Amt oder zum Postbriefkasten gehen zu müssen“, freut sich Bürgermeister Dr. Oliver Franz.


26.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Zuschüsse für Natur- und Umweltschutzprojekte
Auch in diesem Jahr fördert die Landeshauptstadt Wiesbaden Natur- und Umweltschutzprojekte finanziell. Noch bis Ende August können Interessierte Zuschüsse aus den so genannten Tronc-Mitteln der Spielbank beantragen. Anträge sind formlos an das Umweltamt Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 15, 65189 Wiesbaden, Telefon (0611) 314311 zu richten.


25.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Monitorampel für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis
Bereits am Mittwoch, 6. Mai, hatten die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder verabredet, dass die Länder sicherstellen, dass in Landkreisen und kreisfreien Städten mit kumulativ mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage sofort ein konsequentes Beschränkungskonzept umgesetzt wird.


25.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Heimatschule ist online
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende hat am Montag, 25. Mai, den Startschuss für das Portal „Heimatschule Wiesbaden“ gegeben. Es ist ab sofort unter heimatschule.wiesbaden.de online.


25.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Keine weiteren Corona-Infektionen im Toni-Sender-Haus
Im Toni-Sender-Haus haben sich aus der Untersuchung der vergangenen Woche keine weiteren positiven Testergebnisse auf das SARS-CoV-2 Virus bestätigt, teilte am heutigen Montag, 25. Mai, das Gesundheitsamt mit.


25.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Aufruf an Wiesbadener Bürger, lokale Handwerksunternehmen zu unterstützen
Auch Handwerksbetriebe sind von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Im Gespräch zwischen Bürgermeister Dr. Oliver Franz, Vertretern der Kreishandwerkerschaft, und dem Referat für Wirtschaft und Beschäftigung wurde aufgezeigt, dass die Aufträge und Umsätze im Handwerk seit Beginn der Pandemie stark zurückgegangen sind.


25.05.2020 - Stadt Wiesbaden
„Wiesbaden tanzt“ findet 2020 nicht statt
Die beliebte Veranstaltung „Wiesbaden tanzt“ wurde für dieses Jahr abgesagt; sie hätte am 18. und 19. September an verschiedenen Orten und öffentlichen Plätzen in Wiesbaden stattfinden sollen. „Tanz ist nur in wenigen Varianten ohne Körperkontakt und Nähe möglich. Viele Einrichtungen hatten aus diesem Grund und wegen des erhöhten Aufwands durch die Sicherheitsvorkehrungen vorab schon ihre Teilnahme zurückgezogen“, sagt Kulturdezernent Axel Imholz.


25.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Katastrophenwarnsystem wird getestet
Ein Plus für den Bevölkerungsschutz: Das Katastrophenwarnsystem MoWaS wird auf digitalen Stadtinformationsanlagen von Wall durch die Feuerwehr in der Landeshauptstadt Wiesbaden getestet.


22.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Anmeldungen für das „Sommerferienprogramm 2020“ sind möglich
„Nach den schweren Zeiten, die hinter den Kindern und Jugendlichen liegen, freue ich mich, dass die Abteilung Jugendarbeit ‚wi&you Schöne Ferien‘ im Amt für Soziale Arbeit, für die Sommerferien ein umfangreiches und abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt hat“, verkündet der Wiesbadener Sozialdezernent Christoph Manjura erleichtert und auch stolz.


22.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Kindertagespflege in Wiesbaden öffnet ab 25. Mai wieder
Das Betretungsverbot für die Kindertagespflege wird in Hessen ab Montag, 25. Mai, aufgehoben. Damit können auch Wiesbadener Kinder ab Montag wieder regulär zu ihrer Tagesmutter.


20.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Kritik an Fünf-Quadratmeter-Regel für Gastronomie
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zeigt Verständnis für die Kritik der Gastronomen an der bestehenden hessischen Fünf-Quadratmeter-Abstandsregel im Innen- und Außenbereich von Gaststätten. Mende ist für eine Angleichung des hessischen Sonderweges an den bundesweiten Standard. In anderen Bundesländern gelten die aktuellen Abstandsregeln von 1,5 Metern, eine Fünf-Quadratmeter-Regel gibt es nicht.


20.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Teilweise Nutzung der städtischen Bürgerhäuser wieder möglich
Die städtischen Bürgerhäuser nehmen ab sofort ihren Betrieb wieder auf. Aufgrund der Beschränkungen des Landes auf 100 Personen und zur Wahrung der Abstandsregeln musste die maximal zulässige Personenzahl für alle Veranstaltungsräume neu berechnet und entsprechend reduziert werden.


19.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Müllabfuhr: Geänderte Leerungstermine wegen Pfingsten


19.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Befragung: Das meistgenutzte Verkehrsmittel bleibt das Auto
Nachdem die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener im Jahr 2013 schon einmal umfassend zu ihrem Verkehrsverhalten befragt wurden, gab es 2018 eine Neuauflage der Befragung. Durchgeführt wurde die Umfrage von der TU Dresden im Auftrag des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Die Stadt Wiesbaden und ESWE-Verkehr haben sich unter Federführung des RMV ebenfalls an der Befragung beteiligt.


18.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadtbäume leiden unter Trockenheit
„Auch wenn es Anfang des Monats etwas geregnet hat, ist es für unsere Bäume insgesamt nach wie vor zu trocken“, sorgt sich Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr. „Nach einem viel zu trockenen Winter hat es auch im Frühjahr wochenlang keine nennenswerten Niederschläge gegeben.“


18.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Positionspapier zum Tourismus in Wiesbaden vorgelegt
Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz begrüßt einen Maßnahmenkatalog zum Tourismus der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH.


17.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Städtische Zuschüsse an Sportvereine für Unterhaltung vereinseigener Sportanlagen
In der angespannten Lage durch die Coronavirus-Pandemie versteht sich die Landeshauptstadt Wiesbaden weiterhin als Partner der Sportvereine. Dies wird unter anderem durch die Gewährung von Unterhaltungs- und Energiekostenzuschüssen deutlich, die die Stadt Wiesbaden auch 2020 in gleicher Höhe wie im vergangenen Jahr gewährt.


15.05.2020 - Stadt Wiesbaden
„EMILIE“: Digitale Lieferplattform für lokalen Einzelhandel und saubere Luft
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einbußen des Handels hat die Landeshauptstadt Wiesbaden im Rahmen des Projekts für nachhaltige, digital unterstützte Stadtlogistik (DIGI-L) eine App für Händler und emissionsfreie Kurierdienste, wie zum Beispiel Fahrradkuriere, entwickeln lassen. Diese heißt „EMILIE“ und steht für Emissionsfreie Lieferlogistik.


15.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Wiedereröffnung der städtischen Sportanlagen für Vereine
Städtische Sportanlagen in Wiesbaden stehen Vereinen für den Trainings- und Übungsbetrieb unter der Einhaltung von Auflagen ab frühestens Montag, 18. Mai, zu den vereinbarten Nutzungszeiten wieder zur Verfügung. Die Sportanlagen werden ausschließlich für Vereine geöffnet, nicht für die Öffentlichkeit.


15.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Planunterlagen künftig analog und digital verfügbar
Das Stadtplanungsamt bietet künftig unter www.wiesbaden.de/auslegung auch digitale Partizipationsmöglichkeiten im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an. So können sich Bürgerinnen und Bürger auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften aktiv an der Schaffung von planungsrechtlichen Voraussetzungen für neue Wohnquartiere (zum Beispiel Bebauungspläne) beteiligen.


15.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Schnelle Unterstützung für Wiesbadener Gastronomie zugesagt
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister, Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz sowie Umwelt-, Grünflächen- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol haben sich am Donnerstagabend, 14. Mai, mit Vertretern des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Hessen unter Führung von Präsident Gerald Kink sowie Wiesbadener Gastronomen zu einem Gespräch wegen der aktuellen Corona-Pandemie und der wirtschaftlichen Folgen sowie der Öffnung von Restaurants und Hotels getroffen.


15.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadtteilprofile 2020: Aktuelle Zahlen zu Ortsbezirken und Planungsräumen
Die Stadtteilprofile 2020 wurden unter www.wiesbaden.de/statistik veröffentlicht. Die Profile porträtieren die Wiesbadener Stadtteile und werden jährlich vom Amt für Statistik und Stadtforschung herausgegeben. Fragen zur Bevölkerungsstruktur, zur Haushaltsstruktur und zum Arbeitsmarkt werden mit den Kennzahlen in den Faltblättern ebenso beantwortet wie zum PKW-Verkehr und zur Kaufkraft der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener.


13.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Wiesbadener Kindertagesstätten weiten ihre digitalen Angebote aus
Mit der gemeinsamen Homepage aller Wiesbadener Kindertagesstätten - www.du-gehoerst-zu-uns.de - sowie einem Instagram und Facebook-Kanal der städtischen Kindertagesstätten (erreichbar unter www.instagram.com/kitas.stadt.wiesbaden und www.facebbok.com/kitas.stadt.wiesbaden) haben die Wiesbadener Kindertagesstätten ihre digitalen Angebote seit Anfang April deutlich ausgeweitet.


13.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentren starten mit Kleingruppenangebot in Corona-Alltag
Die Kinder-und Jugendzentren des Amtes für Soziale Arbeit nehmen am kommenden Montag, 18. Mai, ihre Arbeit vor Ort wieder auf. Zunächst bieten sie ein ausgewähltes Angebot in Kleingruppen mit maximal fünf Kindern oder Jugendlichen unter Einhaltung der geforderten Hygieneregelungen an.


13.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Mehr Stellplätze für den P+R-Parkplatz „Kahle Mühle“
Der Ausbau des Park-and-Ride-Parkplatzes „Kahle Mühle“ an der Kreuzung Saarstraße/Erich-Ollenhauer-Straße unter dem Brückenbauwerk A643 wurde am Mittwoch, 6. Mai, final von den städtischen Gremien beschlossen. Verkehrsdezernent Andreas Kowol erläutert das Ziel dieser Maßnahme: „Wiesbaden muss jeden Tag eine immense Menge an Einpendelnden bewältigen, die dann ihrerseits Parkraum suchen. Ich erlebe eine hohe Bereitschaft, gerade seitens der Berufspendlerinnen und Berufspendler, bequem und sicher auf den letzten Metern den ÖPNV zu nutzen.“


12.05.2020 - Stadt Wiesbaden
ELW: Geänderte Leerungstermine wegen Christi Himmelfahrt
Die ELW (Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden) teilen mit, dass sich wegen des Feiertages – Christi Himmelfahrt - am Donnerstag, 21. Mai, die Leerungstermine für sämtliche Abfallbehälter (Restabfalltonne, Biotonne, Papiertonne und Wertstofftonne) um einen Tag nach hinten verschieben.


11.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Franz würdigt die Arbeit der Pflegenden und Hebammen
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden und Hebammen, der an den Geburtstag der Krankenpflegerin und Pionierin der modernen Krankenpflege, Florence Nightingale, erinnert, stellt Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz die Bedeutung der Pflegenden für die Gesundheitsversorgung und die Gesellschaft heraus.


08.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Wiedereinstieg in den Sportbetrieb in Wiesbaden
Mit der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung von Donnerstag, 7. Mai, hat die hessische Landesregierung für den Wiedereinstieg in den Trainings- und Sportbetrieb neue Regelungen verabschiedet. Als Betreiber der städtischen Sportanlagen bereitet sich die Landeshauptstadt Wiesbaden auf die zeitliche und konkrete Umsetzung der Öffnung vor. Noch sind die Anlagen vorübergehend geschlossen, um alle Anforderungen erfüllen zu können.


07.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Öffnung der Trauerhallen
Die Friedhofsverwaltung des Grünflächenamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden wird ab Montag, 11. Mai, die Trauerhallen auf den 21 Friedhöfen wieder für die Nutzung öffnen.


07.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Vollsperrung der Tannhäuser Straße in Biebrich
Aufgrund der Vollsperrung wegen der Sanierung der Fahrbahndecke kann ab Montag, 11. Mai, etwa 7.30 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 22. Mai, die Bushaltestelle „Bleichwiesenstraße“ in der Tannhäuser Straße nicht angefahren werden.


07.05.2020 - Stadt Wiesbaden
ELW übernehmen die Reinigung städtischer Spielplätze und Grünanlagen
Am Mittwoch, 1. Juli, wechselt die Verantwortung für die Reinigung der städtischen Kinderspielplätze sowie der städtischen Grünanlagen vom Grünflächenamt zu den ELW.


06.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Programm Sozialer Zusammenhalt (vormals Soziale Stadt) Gräselberg - Start der Online-Befragung
Der Gräselberg hat viele schöne Ecken, an Treffpunkten für Jung und Alt mangelt es jedoch. Während einer ersten Planungswoche vor Ort im September 2019 zum Grün- und Wegekonzept, äußerten viele Anwohnende den Wunsch nach mehr Orten für Begegnung im Quartier. Daraus formulierte das mit dem Konzept betraute Landschaftsarchitekturbüro „gruppe F“ das übergeordnete Leitbild: „Der Gräselberg verbindet“. Bürgerinnen und Bürger sind nun eingeladen, ihre Ideen bis zum 12. Juni in einer Online-Befragung einzubringen und über das zukünftige Farbkonzept und das Gestaltungsleitbild für die öffentlichen Flächen und Wege mitzubestimmen.

05.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Sozialdezernent Manjura fordert baldige Öffnung der Kitas für alle Kinder
„Es braucht schnellstmöglich, spätestens aber bis Juni, für alle Kinder eine mindestens stunden- oder tageweise Rückkehr in die Kindertagesstätten und die Kindertagespflege“, fordert der für die Kinderbetreuung in Wiesbaden zuständige Sozialdezernent Christoph Manjura eine baldige Öffnung der Kindertagesstätten und -tagespflege.


05.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Vollsperrung der Tannhäuser Straße in Biebrich
Ab Montag, 11. Mai, beginnt das Tiefbau- und Vermessungsamt mit der Fahrbahndeckensanierung in der Tannhäuser Straße zwischen der Erich-Ollenhauer-Straße und der Biebricher Allee; eine Vollsperrung für den Fahrzeugverkehr ist notwendig. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 22. Mai andauern.


04.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Schulsozialarbeit Wiesbaden in Corona-Zeiten
Die Schließung der Schulen und die Kontaktsperren sind auch für die Schulsozialarbeit eine große Herausforderung. „Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden sind jedoch trotz geschlossener Schulen weiterhin für ihre Schülerinnen und Schüler aktiv. Wichtige Vorbereitungen für den Übergang Schule-Beruf haben – wenn auch nicht vor Ort in den Schulen – stattgefunden“, betont Sozialdezernent Christoph Manjura. Die im Amt für Soziale Arbeit angesiedelte Schulsozialarbeit ist in Wiesbaden an sechzehn weiterführenden Schulen tätig.


04.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Biebricher Mosbach: Stadtpolizei und Umweltamt decken illegale Wasserentnahme auf
Eine illegale Wasserentnahme in größerem Umfang konnten die Stadtpolizei und das Umweltamt in enger Zusammenarbeit aufdecken.


04.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Feuerwehr-Tipps zu Masken und Erster Hilfe
Zur Brandgefahr bei der Reinigung von Alltagsmasken und Erster Hilfe in Corona-Zeiten informiert die Wiesbadener Feuerwehr.


03.05.2020 - Stadt Wiesbaden
Spielplätze öffnen wieder
Die Landeshauptstadt Wiesbaden öffnet auf Basis des Beschlusses der Hessischen Landesregierung ab Montag, 4. Mai, wieder die städtischen Spielplätze. Die bisher geltenden Absperrungen und Verbotsschilder werden im Laufe der nächsten Tage von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Grünflächenamtes entfernt.


01.05.2020 - Stadt Wiesbaden
„Viel Verständnis im Kampf gegen das Coronavirus“
Seit Freitag, 1. Mai, gibt es in der Coronavirus-Krise weitere Lockerungen. So sind wieder öffentliche Gottesdienste, Trauerfeiern und Besuche in Pflegeheimen unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Auch Friseurgeschäfte dürfen vom kommenden Montag, 4. Mai, wieder öffnen. Ungeachtet dessen gelten die strengen Kontaktbeschränkungen weiter.


 

30.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Städtisches Solarstrom-Förderprogramm trotz Corona stark nachgefragt
Seit 2018 wird die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Wiesbaden durch die Stadt mit einem eigenen Zuschussprogramm gefördert. Im gleichen Zeitraum wuchs die Zahl der Photovoltaikanlagen auf Wiesbadener Dächern um 33 Prozent von 960 auf 1.276 Anlagen. Damit verbunden ist ein Wachstum der elektrischen Gesamtnennleistung von 18.275 auf 23.172 Kilowattpeak.


30.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Grünflächenamt bekämpft Eichenprozessionsspinner
Seit einigen Tagen ist eine Spezialfirma in Wiesbaden unterwegs und versprüht in die Kronen von Eichen ein spezielles Mittel zur Bekämpfung der Raupen des Eichenprozessionsspinners. Die Arbeiten werden je nach Witterung noch voraussichtlich bis Mitte oder Ende Mai dauern.


29.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Neues von den ELW in Corona-Zeiten
Neues gibt es von den ELW Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden zu den Themen „Mobile Sammlung von Sonderabfällen“, „Wertstoffhöfe“, „Pariser Modell“ in der Straßenreinigung und „Sperrmüll“ zu berichten.


29.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Generelles Verbot des Haltens auf Radschutzstreifen – Gelbe Karten zum Beginn
Die am Dienstag, 28. April, in Kraft getretene Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt für die Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer nicht nur die viel beachteten Erhöhungen der Bußgelder bei Geschwindigkeitsverstößen und Falschparken mit sich. Die neu gefasste StVO enthält auch einzelne neue Regelungen, auf die sich alle Beteiligten einstellen müssen.


27.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Amt für Statistik und Stadtforschung hat Analyse zu den Pendlern vorgelegt
Immer mehr Menschen pendeln zu ihren Arbeitsstätten und nehmen dafür auch weitere Strecken in Kauf. Gut 77.700 Einpendler nach und 50.000 Auspendler aus der hessischen Landeshauptstadt sprechen eine deutliche Sprache - Arbeiten und Wohnen finden immer häufiger nicht am gleichen Ort statt. In Wiesbaden wurden im vergangenen Jahr 56 Prozent der Arbeitsplätze von Auswärtigen eingenommen, 46 Prozent pendelten von Wiesbaden zu ihrem Arbeitsplatz außerhalb. Das Amt für Statistik und Stadtforschung hat in seiner neuesten Stadtanalyse das Pendelverhalten und die Pendlerverflechtungen dargestellt.


27.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Entwicklungskonzept „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ beschlossen
„Dies ist ein wichtiger Schritt für das Stadtklima und damit zur Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität in der Innenstadt“, sagt Umwelt- und Grünflächendezernent Andreas Kowol zum Magistratsbeschluss „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK). Dieses konkretisiere die Maßnahmen des Bund-Länder-Programms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung" für Wiesbaden und helfe den Herausforderungen des Klimawandels ein Stück weit entgegenzuwirken.


24.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Onlinesprechstunde mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende
Am Dienstag, 28. April, findet von 17 bis 18 Uhr auf der Facebook-Seite der Stadt Wiesbaden, facebook.com/stadt.wiesbaden, eine Onlinesprechstunde mit Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende statt.


24.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in „Corona-Zeiten“
Die aktuelle Pandemielage hat auch für die Feuerwehr Wiesbaden erhebliche Auswirkungen. Das Amt 37 der Stadtverwaltung, das neben dem Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe, auch für den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt Wiesbaden verantwortlich ist, hat in den letzten Wochen den Betrieb ziemlich umgekrempelt.


22.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Maskenpflicht: Stadt wartet auf Details vom Land
Der Verwaltungsstab hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 22. April, unter der Leitung von Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz mit dem Beschluss des Landes Hessen beschäftigt, im Kampf gegen das Coronavirus eine Maskenpflicht ab Montag, 27, April, für Geschäfte und den öffentlichen Nahverkehr einzuführen.


22.04.2020 - Stadt Wiesbaden
ESWE Verkehr kehrt ab Montag zum Fahrplan wie in Schulzeiten zurück
Die Schule beginnt für die Abschlussklassen in der kommenden Woche wieder. Deshalb und aufgrund der schrittweisen Öffnung weiterer Ladengeschäfte erwartet ESWE Verkehr steigende Fahrgastzahlen. Ab Montag, 27. April, stellt der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden daher sein Busverkehrsangebot wochentags auf den Montags-bis-Freitags-Fahrplan gemäß Schultagen um. Bislang und in der laufenden Woche ist noch der Ferienplan gültig. Einzige Ausnahme bildet die Linie 9. Sie verkehrt bis 8.30 Uhr nach Montag-Freitag-Fahrplan, danach weiter nach Samstagsplan.


21.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Magistrat beschließt Aussetzung des Kita-Beitrags für Mai – Notbetreuung wird ausgeweitet
Der Magistrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 21. April, beschlossen, den Beitragseinzug für den Monat Mai für die Angebote der Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten und Hort), der öffentlich geförderten Kindertagespflege, der Betreuenden Grundschulen und der Grundschulkinderbetreuung auszusetzen. Für den Mai wird demnach das gleiche Verfahren angewandt wie für den April. Der Beschluss umfasst sowohl städtische Einrichtungen als auch Kindertagesstätten und Grundschulkinderbetreuung in freier Trägerschaft. Ebenfalls ausgesetzt für den Monat Mai werden die Zahlungen der Beitragsbezuschussung, zum Beispiel die Geschwisterbeitragsreduzierung. Auch für die Inanspruchnahme der Notbetreuung werden wie im April keine Beträge erhoben.


20.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Zwischenbilanz nach 30 Tagen Corona-Kontrollen
Die Landeshauptstadt Wiesbaden hatte am Samstag, 18. März, damit begonnen, die vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration verfügten Auflagen und Schließungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus im gesamten Stadtgebiet zu überprüfen. Dabei wurden mehrere Tausend Kontrollen und Gespräche durchgeführt.


19.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadtpolizei kontrolliert ab Montag Öffnung der Geschäfte
Die ab Montag, 20. April, in Hessen beginnenden Lockerung der Einschränkungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus und die damit einhergehenden Öffnungen der Geschäfte und Eisdielen werden von den Ordnungsbehörden der Landeshauptstadt Wiesbaden kontrolliert. Der Schwerpunkt der Kontrollen der Stadtpolizei wird in den ersten Tagen auf der Beratung der Einzelhändler liegen. Bußgelder sollen zunächst nicht ausgesprochen werden.


17.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Sitzungen der Ortsbeiräte abgesagt
Alle turnusmäßigen Ortsbeiratssitzungen bis Sonntag, 3. Mai, finden nicht statt.


16.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Busse von ESWE Verkehr fahren wieder häufiger
Das Busverkehrsangebot des Wiesbadener Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr geht wochentags auf den Montags-bis-Freitags-Ferienfahrplan zurück. Es gilt dann so ab Montag, 20. April.


16.04.2020 - Stadt Wiesbaden
OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz rufen auf, Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten
Der Verwaltungsstab hat sich in seiner Sitzung am Donnerstag, 16. April, unter der Leitung von Bürgermeister Dr. Oliver Franz neben dem täglichen Geschäft intensiv mit den Beschlüssen der Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Ministerpräsidenten vom Vortag beschäftigt.


15.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Orientierung im Pflegedschungel mit Ein-Gesundes-Wiesbaden.de und mitpflegeleben.de
Plötzlich Pflegefall – was ist zu tun? Eine Frage, der sich die EGW Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden mbH für die Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger annimmt und deshalb mit den Machern der Pflegevermittlungsplattform mitpflegeleben.de kooperiert.


07.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Busbetrieb von ESWE Verkehr an Ostern
Die Busse von ESWE Verkehr fahren am Karfreitag, 10. April, sowie Ostersonntag, 12 April, und Ostermontag, 13. April, nach dem Sonntagsfahrplan; am Ostersamstag jedoch nach dem Samstagsfahrplan des Mobilitätsdienstleisters.


06.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Kanalerneuerungen in der Tannen- und Akazienstraße sowie im Kaiser-Friedrich-Ring
In Zeiten wie diesen fällt auf, wie wichtig die kritische Infrastruktur ist. Ein funktionierendes Kanalsystem gehört dazu. Deshalb reinigen, inspizieren, sanieren und erneuern die ELW Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden die Kanäle unter den Straßen unserer Stadt kontinuierlich, auch in Zeiten der Corona-Krise.


06.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Aufruf: Beteiligungsplattform für lokalen Handel und Gastronomie
Dem Stammlokal oder dem bevorzugten Einzelhändler kann man auch in Zeiten der Corona-Krise die Treue halten. Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH initiiert in Zusammenarbeit mit der Wiesbadener Wirtschaftsförderung ein digitales Gutscheinsystem, das es dem Gewerbetreibenden oder dem Gastronomen ermöglicht, Wertgutscheine bereitzustellen.


03.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Neue Erreichbarkeit des Info-Telefons
Das Info-Telefon der Stadt beantwortet ab Montag, 6. April, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr Fragen rund um das Coronavirus. Über das Telefon werden zudem auch Einkaufhilfen in Wiesbaden koordiniert.


03.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Tourismusbericht 2019: Wiesbaden mit Übernachtungs- und Veranstaltungsrekord
Der Tourismus ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit weltweit nahezu zum Erliegen gekommen, eine Abschätzung zu den Auswirkungen auf das laufende Jahr ist derzeit kaum möglich. Für die Landeshauptstadt Wiesbaden zeichnet sich bereits jetzt ein starker Rückgang an Übernachtungs- und Veranstaltungszahlen ab. Umso mehr ist in diesen Tagen nun der Blick auf das vergangene Jahr als positive Meldung von Bedeutung, denn die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat ihren Tourismusbericht 2019 vorgelegt.


01.04.2020 - Stadt Wiesbaden
Social-Media-Kampagne #wiesbadenkommtzudir gestartet
Die Tourismusbranche ist weltweit nahezu zum Stillstand gekommen, auch die touristische Infrastruktur am Standort Wiesbaden ruht. Viele geplante Städtereisen, Vereins- und Betriebsausflüge, Familientreffen und Besuche von Freunden in Wiesbaden sind abgesagt. Um all diejenigen mit schönen Wiesbaden-Bildern zu trösten und zu grüßen, hat die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH eine Socia-Media-Kampagne gestartet.


26.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Ab Freitag: Weitere Anpassungen im Busverkehrsangebot von ESWE Verkehr
Nach den ersten Erfahrungen mit dem Samstagsfahrplan und einer Reihe von Rückmeldungen der Fahrgäste, optimiert ESWE Verkehr sein Busverkehrsangebot ab Freitag, 27. März. Das gilt bis auf Weiteres montags bis freitags für die Liste der gleich folgenden Fahrten.


25.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Stadt koordiniert Einkaufshilfe
Die Stadt koordiniert Einkaufshilfen für Bürgerinnen und Bürger. Der Service richtet sich an Menschen, die in der aktuellen Situation nicht mehr selbständig einkaufen können. Das trifft besonders auf Ältere zu, auf Personen, die unter Quarantäne stehen, sowie Menschen mit Vorerkrankungen.


24.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Stundung von Gewerbesteuer und Gewerbemieten
Die Landeshauptstadt Wiesbaden ermöglicht die Stundung von Gewerbesteuer und Gewerbemieten wegen der finanziellen Auswirkungen des Coronavirus auf die heimische Wirtschaft.


24.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Standesamt: Neue Rahmenbedingungen für den Traubetrieb
In Wiesbaden gelten neue Rahmenbedingungen für den Traubetrieb. Um den bundesweit verschärften Kontaktregeln Rechnung zu tragen, ist ab sofort nur noch das Traupaar zur Trauung zugelassen. Soweit erforderlich, kann ein Dolmetscher hinzugezogen werden, der sich ausweisen muss.


24.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Rettungsdienst dezentralisiert Rettungswachen
Auch der Rettungsdienst in Wiesbaden stellt sich auf die besonderen Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, ein. Es wurden verschiedene Maßnahmen getroffen, um auch weiterhin die Einsatzfähigkeit für die Bevölkerung sicher zu stellen.


23.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Erneute Änderungen im Fahrplan von ESWE Verkehr
Aufgrund deutlich geringerer Nachfrage der Fahrgäste nimmt ESWE Verkehr ab Mittwoch, 25. März, bis auf Weiteres Angebotsanpassungen vor.


23.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Buy local: Unterstützung des lokalen Handels
Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz freut sich über eine Online-Unterstützung für die Wiesbadener Unternehmen.


22.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Besuchsverbot in Krankenhäusern
Für die Kliniken in der Landeshauptstadt Wiesbaden gilt ab Montag wegen des Coronavirus ein generelles Besuchsverbot.


20.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Coronavirus: Informationen der Stadt am 20. März
Im Folgenden informiert die Landeshauptstadt Wiesbaden zur aktuellen Situation rund um das Coronavirus am Freitag, 20. März.


20.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Warnung vor Corona-Betrügern
Bürgermeister und Rechtsdezernent Dr. Oliver Franz warnt vor falschen Mitarbeitern des Gesundheitsamtes. Mit Schutzanzügen und Mundschutz versuchten diese, sich Zutritt zu Häusern und Wohnungen zu verschaffen.


20.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Luftbildbefliegung für das Stadtgebiet Wiesbaden
Das Tiefbau- und Vermessungsamt wird am Wochenende, Samstag, 21. März, bis Sonntag, 22. März, eine neue Luftbildbefliegung durchführen. Die Befliegungen umfassen das gesamte Stadtgebiet. Sie finden in der Regel alle drei Jahre statt. Luftbilder sind seit Jahren etablierter Bestandteil des städtischen Geoinformationsangebotes und sind online auf geoportal.wiesbaden.de abrufbar.


20.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Oberbürgermeister Mende: Ausnahmslos an Corona-Regeln halten
Angesichts der aktuellen Entwicklung zur Corona-Pandemie hat Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende am Freitag, 20. März, alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die geltenden Vorschriften einzuhalten und sich verantwortlich zu verhalten.


20.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Magistrat bestätigt Entwurf des Mobilitätsleitbildes
Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden hat am Dienstag, 17. März, dem Mobilitätsleitbild für die Stadt Wiesbaden zugestimmt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 80 eingeladenen Wiesbadener Organisationen haben das Leitbild nach vier thematischen Symposien in zwei Workshops zusammen erarbeitet. Die zusammengefassten Ergebnisse des Mobilitätsleitbildes stehen unter www.mobilitaet365.de als PDF zum Download bereit.


19.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Angebotsanpassungen bei ESWE Verkehr
ESWE Verkehr nimmt ab Freitag, 20. März, bis auf Weiteres folgende Angebotsanpassungen vor.


18.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Coronavirus: Informationen der Stadt am 18. März
Im Folgenden informiert die Landeshauptstadt Wiesbaden zur aktuellen Situation rund um das Coronavirus am Mittwoch, 18. März.


18.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Coronavirus: Informationen der Stadt am 18. März – Teil 2
Im Folgenden informiert die Landeshauptstadt Wiesbaden zur aktuellen Situation rund um das Coronavirus am Mittwoch, 18. März.


17.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Coronavirus: Erster Todesfall in Wiesbaden
Am Dienstag, 17. März, ist ein stationär in einer Wiesbadener Klinik behandelter Patient an den Folgen einer COVID-19-Infektion verstorben. Aufgrund der Symptomatik wurde der Patient sofort nach der Einlieferung isoliert. Es wurde eine entsprechende Diagnostik und Testung veranlasst. Der Patient wurde medizinisch auf der Intensivstation behandelt.


17.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Coronavirus: Maßnahmen und Absagen der Stadt
Anbei eine Übersicht über Maßnahmen, Absagen sowie Informationen der Landeshauptstadt Wiesbaden zur aktuellen Situation rund um das Coronavirus.


17.03.2020 - Stadt Wiesbaden
ELW schließen Wertstoffhöfe, Kleinannahme und Sonderabfallkleinannahme
Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) schließen bis auf Weiteres die Wertstoffhöfe, die Kleinannahme und die Sonderabfallkleinannahme. Betroffen ist auch die mobile Schadstoffsammlung, die mittwochs abwechselnd auf den drei Wertstoffhöfen (Bierstadt, Dotzheim und Nordenstadt) stattfindet. Die ELW informieren unter www.elw.de über die weitere Entwicklung.


17.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Magistratsbeschluss: April-Beitragseinzug für Kindertagesstätten, Kindertagespflege, Horte, Betreuende Grundschulen und Grundschulkinderbetreuung aussetzen
Der Magistrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 17. März, beschlossen, den Beitragseinzug für April für die Angebote der Kindertagesstätten (Krippe, Kindergarten und Hort), der öffentlich geförderten Kindertagespflege, der Betreuenden Grundschulen und der Grundschulkinderbetreuung auszusetzen. Der Beschluss umfasst sowohl städtische Einrichtungen als auch Kindertagesstätten und Grundschulkinderbetreuung in freier Trägerschaft. Bei den städtischen Einrichtungen wird auch auf die Abbuchung des Verpflegungsgeldes verzichtet. Dieser Aspekt unterliegt bei den freien Trägern nochmal einer gesonderten Betrachtung.


17.03.2020 - Stadt Wiesbaden
Oberbürgermeister Mende: Corona verhindert CityBahn-Abstimmung vor den Sommerferien
Der Magistrat hat sich in seiner Sitzung am Dienstag, 17. März, mit zwei umfassenden Vorlagen zur Zukunft der Mobilität in Wiesbaden befasst. Zum einen wurde der Entwurf des Mobilitätsleitbilds für die Landeshauptstadt zur Kenntnis genommen, zum anderen wurde der auf Vorschlag des Städtetags formulierte Text zur Abstimmung über ein Vertreterbegehren zur Kenntnis gebracht. Ein konkreter Beschlusstext für das Vertreterbegehren soll möglichst in der kommenden Woche vom Magistrat beschlossen werden.